Haustiere im Frachtraum
Der Tiertransport (als aufgegebenes Gepäck) ermöglicht es Ihnen Ihr Haustier mit gutem Gewissen auf Ihre Reise mitzunehmen. Verladen wird der Hund oder die Katze in einem sicheren und temperaturkontrollierten Teil des Frachtraums direkt unter der Passagier Kabine.
Je nach Zielort gelten andere Einreise- oder Transportbedingungen. Buchen Sie den Tiertransport daher frühzeitig und kümmern Sie sich um die entsprechenden Dokumente.
Bedingungen für einen Transport
Wir akzeptieren die Beförderung eines Haustieres als aufgegebenes Gepäck, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden:
• Für internationale Reisen muss das Tier über vier Monate alt sein. Für Flüge innerhalb von Thailand gibt es keine Restriktionen
• Nur ein Hund oder eine Katze pro Transportbox (Ausnahme: max. zwei Jungtiere unter je 5kg)
• Wiegt das Tier samt Box mehr als 32kg entscheidet THAI, ob ein Tiertransport akzeptiert werden kann
• Das Tier ist gesund, ungefährlich und nicht trächtig
Einschränkungen
Nicht alle Destinationen oder Flugzeutypen sind für einen Tiertransport im Gepäckraum geeignet. Folgende Flüge erlauben keine Tiertransporte:
• Flüge nach Auckland, Denpasar, Dubai, Hong Kong und London
• Flüge von/nach Brisbane, Melbourne, Perth und Sydney
• Flüge, die mit einer Maschine des Typs A320 durchgeführt werden
Einreisebestimmungen
Bitte wenden Sie sich bei allen Anliegen, die die Einreisebestimmungen oder das Importieren von Tieren betreffen, an das Bundesamt für Veterinärwesen.
Für die Gesundheits- und Impfbescheinigungen wenden Sie sich an einen Tierarzt.
Anmeldung
Für das Anmelden Ihres Haustiers benötigen wir folgende Angaben:
• Die Buchungsnummer Ihrer Reise
• Rasse des Tieres
• Passnummer
• Chipnummer
• Gewicht des Tieres samt Transportbox
• Dimensionen der Box (Grösse, Länge, Breite, Höhe)
Aufgeben und abholen
Unser Tiertransport erlaubt es Ihnen, Ihr Haustier am Passagier Terminal aufzugeben und abzuholen.
Transportbehälter
Die Transportbox muss IATA verifiziert sein. Das Tier sollte darin frei stehen, liegen und sich drehen können. IATA Boxen sind in jeder beliebigen Tierhandlung erhältlich. Bitte beachten Sie, dass THAI keine Transbortboxen zur Verfügung stellt.
Der Boden der Box sollte mit feuchtigkeitsabsorbierendem Material wie Hobelspäne oder Sägemehl bedeckt werden. Bitte verwenden Sie hierfür kein Heu oder Stroh.
Einchecken
Bitte rechnen Sie genügend Zeit ein, um das Haustier am Flughafen einzuchecken. Am Check-in werden ausserdem die Dokumente und die Transportbox kontrolliert.
Vorbereitung
Es ist wichtig, das Tier mit genügend Futter und Wasser zu versorgen, da eine Fütterung während der Reise und dem Transit nicht möglich ist.
Wir empfehlen Wasser in einem Napf einzufrieren. So wird während dem Verladen und dem Start nichts verschüttet. Ausserdem empfehlen wir, die Transportbox mit einer Decke oder einem Spielzeug auszustatten, um Ihr Haustier mit dem bekannten Geruch zu beruhigen.
Umsteigen
Bitte kontaktieren Sie Ihr lokales THAI Büro vor Abflug, um sich zu versichern, dass ein Transfer zwischen zwei Anschlussflügen möglich ist.
Einreise und Kontrolle
Bei der Ankunft an Ihrem Zielort können Sie Ihr Haustier in der Ankunftshalle Ihres Zielflughafens abholen. Am Zoll werden alle Dokumente sowie der Gesundheitszustand (Impfungen, Krankheiten etc.) des Tieres geprüft. Gewisse Destinationen verlangen sogar einen Besuch in der Quarantäne.
Sollte das Tier den Einfuhrbestimmungen des Landes nicht gerecht werden, wird es konfisziert und muss auf Kosten des Passagiers umgehend ins Herkunftsland zurückkehren.
Transportgebühren
Die Kosten für den Transport variieren je nach Gesamtgewicht des Tieres samt Box. Diese Gebühren werden am Flughafen in der aktuellen Landeswährung wie folgt verrechnet.
Ab Zürich gelten folgende Pauschale:
Bis 10kg | USD 300 pro Strecke |
Ab 10kg bis 20kg | USD 450 pro Strecke |
Ab 20kg bis 30kg | USD 600 pro Strecke |
Ab 30kg bis 40kg | USD 750 pro Strecke |
Ab 40kg bis 45kg | USD 1050 pro Strecke |
Bestimmungen für stumpfnasige Tiere
Das Wohlergehen Ihres Haustieres ist uns wichtig!
Hunde mit Stumpsnasen, sogenannte brachyicephale Rassen, leiden aufgrund ihrer Anatomie an Atemwegsbehinderungen und sind besonders temparatur- und stressempfindlich. Da sich dies in grossen Höhen verstärkt, sind die Tiere auf Flughöhe besonders anfällig auf Veränderungen der Luftqualität und Temperatur. Eine Flugreise kann unter diesen Umständen schwerwiegende Schäden oder sogar den Tod des Tieres zur Folge haben.
Daher ist der Transport von brachyicephalen Hunderassen im Frachtraum oder als Cargo aufgrund der gesundheitlichen Risiken bei THAI seit dem 01. Oktober 2016 verboten.
Dazu gehören folgende Rassen:
• American Bulldog
• American Staffordshire Terrier
• American Pit Bull Terrier
• Boston Terrier
• Boxer
• Brussels Griffon
• Bulldog
• Chinese Pug
• Chow Chow
• Dutch Pug
• English Bulldog
• English Toy Spaniel
• French Bulldog
• Lhasa Apso
• Japanese Boxer
• Japanese Pug
• Japanese Spaniel (Chin)
• Mastiff (All Breeds)
• Pekinese
• Pit Bull
• Pug
• Shar Pei
• Shih Tzu
• Staffordshire Bull Terrier
• Tibetan Spaniel
Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.